Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - Unterschied ► ««« »»»

Unterschied zwischen Cloud-Speicher und lokaler Speicherung?


Cloud-Speicher bezieht sich auf die Speicherung von Daten auf entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind. Er bietet flexible Skalierbarkeit, weltweiten Zugriff und integrierte Sicherheits- und Backup-Optionen, wird jedoch oft abonnementsbasiert abgerechnet.

Lokale Speicherung bezieht sich auf die Speicherung von Daten auf physischen Geräten, die sich direkt im Besitz des Benutzers befinden. Sie bietet schnellen Zugriff und keine laufenden Kosten, erfordert jedoch eigene Sicherheits- und Backup-Maßnahmen und ist auf die Kapazität des physischen Geräts beschränkt.

Cloud-Speicher:


1. Definition: Cloud-Speicher bezieht sich auf die Speicherung von Daten auf entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind. Die Daten werden auf Servern eines Drittanbieters gespeichert, die in Rechenzentren weltweit verteilt sein können.


2. Zugänglichkeit: Daten, die in der Cloud gespeichert sind, können von jedem Ort mit Internetzugang und von verschiedenen Geräten abgerufen werden. Dies ermöglicht es Benutzern, von überall auf ihre Daten zuzugreifen, sei es von einem Desktop-Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone.


3. Skalierbarkeit: Cloud-Speicher bietet oft flexible Speicheroptionen, die leicht angepasst werden können. Benutzer können je nach Bedarf ihren Speicherplatz erhöhen oder verringern, ohne sich um die physische Hardware kümmern zu müssen.


4. Sicherheit und Backup: Cloud-Speicheranbieter bieten oft integrierte Sicherheits- und Backup-Optionen. Die Daten werden in der Regel redundant gespeichert, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Hardwareausfalls oder eines anderen Problems nicht verloren gehen. Die Sicherheit umfasst oft Verschlüsselung und Zugangskontrollen, die vom Anbieter verwaltet werden.


5. Kosten: Cloud-Speicher wird oft auf Abonnementbasis oder nach verbrauchtem Speicherplatz abgerechnet. Die Kosten können je nach Anbieter und Speichermenge variieren. Es gibt oft kostenlose Grundversionen mit begrenztem Speicherplatz und kostenpflichtige Versionen mit erweiterten Funktionen.


Lokale Speicherung:


1. Definition: Lokale Speicherung bezieht sich auf die Speicherung von Daten auf physischen Geräten, die sich direkt im Besitz des Benutzers befinden, wie z. B. Festplattenlaufwerke, SSDs, USB-Sticks oder externe Festplatten.


2. Zugänglichkeit: Daten, die lokal gespeichert sind, sind nur auf dem Gerät oder in der Umgebung des Geräts zugänglich, in dem sie gespeichert sind. Der Zugriff auf lokale Daten ist normalerweise schnell, da keine Internetverbindung erforderlich ist, jedoch auf ein einzelnes Gerät oder Netzwerk beschränkt.


3. Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit der lokalen Speicherung ist begrenzt durch die physische Kapazität des Speichermediums. Um mehr Speicherplatz zu erhalten, müssen zusätzliche physische Speichergeräte gekauft und installiert werden.


4. Sicherheit und Backup: Die Verantwortung für Sicherheit und Backup liegt beim Benutzer. Lokale Speichergeräte sind anfälliger für physische Schäden, Diebstahl oder Ausfälle. Benutzer müssen selbst Backup-Strategien und Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um Datenverlust zu vermeiden.


5. Kosten: Die Kosten für lokale Speichergeräte sind in der Regel einmalig, basierend auf der Anschaffungskosten für die Hardware. Es können zusätzliche Kosten für Upgrades und Wartung anfallen, aber es gibt keine fortlaufenden monatlichen Gebühren, wie es bei Cloud-Speicher der Fall ist.


Zusammenfassung:


- Cloud-Speicher: Bietet Zugriff auf Daten von überall über das Internet, ist skalierbar und bietet oft integrierte Sicherheits- und Backup-Optionen. Die Kosten sind oft abonnementbasiert und variieren je nach Nutzung.


- Lokale Speicherung: Speichert Daten auf physischen Geräten, die direkt im Besitz des Benutzers sind. Der Zugriff erfolgt lokal ohne Internetverbindung, ist jedoch auf das Gerät oder Netzwerk beschränkt. Sicherheits- und Backup-Verantwortung liegt beim Benutzer, und die Kosten sind in der Regel einmalig für die Hardware.


Beide Speicherarten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen Cloud- und lokaler Speicherung hängt oft von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab.

FAQ 13: Aktualisiert am: 27 Juli 2024 17:58 Windows
Unterschied

Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz (AI) und Maschinellem Lernen (Machine Learning)?


Künstliche Intelligenz AI ist das umfassende Feld der Entwicklung von Maschinen, die Aufgaben ausführen können, die menschliche Intelligenz erfordern, wie Problemlösung und Entscheidungsfindung. Maschinelles Lernen ML ist ein Teilbereich von AI, der sich auf die Entwicklung von Algorithmen konzentriert, die es Maschinen ermöglichen, aus Daten zu lernen und ihre Leistung zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden. Während AI das größere Konzept ist, ist ML eine spezifische Methode innerhalb der AI, die auf datenbasiertes Lernen und Mustererkennung abzielt.
Unterschied

Unterschied zwischen HTML und CSS?


Erklärung des Unterschieds zwischen HTML und CSS in der Webentwicklung, jeweils in Bezug auf Struktur und Design von Webseiten.
Unterschied

Unterschied zwischen Java und JavaScript?


Vergleich der Programmiersprachen Java und JavaScript hinsichtlich ihrer Syntax, Verwendungszwecke, Ausführungsweise und Typisierung.
Unterschied

Unterschied zwischen Python und Ruby?


Vergleich der Programmiersprachen Python und Ruby in Bezug auf ihre Syntax, Verwendungszwecke, Philosophie, Webentwicklung und Lernkurve.
Unterschied

Unterschied zwischen SQL und NoSQL?


Vergleich von SQL- und NoSQL-Datenbanken hinsichtlich ihrer Datenmodelle, Schemaflexibilität, Skalierbarkeit, Abfragesprachen und Anwendungsfälle.
Unterschied

Unterschied zwischen BIOS und UEFI?


Vergleich zwischen BIOS und UEFI in Bezug auf Boot-Prozess, Partitionierung, Sicherheitsfunktionen, Benutzeroberfläche und Erweiterbarkeit.
Unterschied

Unterschiede zwischen iOS und Android?


iOS und Android sind zwei dominierende mobile Betriebssysteme mit unterschiedlichen Ansätzen. iOS von Apple bietet eine geschlossene und einheitliche Benutzererfahrung, während Android von Google eine offene und anpassbare Plattform bietet, die von verschiedenen Herstellern genutzt wird. Unterschiede bestehen in der Benutzeroberfläche, App-Auswahl, Update-Politik, Hardware-Kompatibilität, Personalisierungsmöglichkeiten und der Integration mit anderen Geräten und Diensten. Datenschutz und Sicherheit sind bei beiden Systemen wichtig, aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze und bieten unterschiedliche Funktionen.

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Keywords: Unterschied, Vergleich, Cloud-Speicher, lokale Speicherung, Datenspeicherung, Internetzugang, Skalierbarkeit, Sicherheitsmaßnahmen, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + Desktop.Calendar.Tray.OK
  + OneLoupe
  + 4ur-Windows-8-Mouse-Balls
  + EineStoppUhr
  + TraceRouteOK
  + Q-Dir
  + PaintOkay
  + IsMyMemoryOK
  + StressTheGPU
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu
46.757 msec.


► Schnelles andocken und vergleichen der Fenster unter Windows! ◄
► Wer profitiert vom Virtueller Zeigestock für den Desktop am meisten? ◄
► Beheben vom dunklen Desktop Hintergrund Fehler unter Windows 7! ◄
► Wie lösche ich ein E-Mail Konto in Thunderbird? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....