Software-OK
≡... News | ... Home | ... FAQ | Impressum | Kontakt | Gelistet bei | Danke |

  
HOME ► Faq ► FAQ - Glossar ► ««« »»»

Übertaktete Systeme?


Wenn ein System über die vorgesehene Arbeitsgeschwindigkeit betrieben wird, spricht man von einem übertakteten System.



Inhalt:

1.) ... Übertaktete Systeme Verstehen!
2.) ... Technisch und nüchtern Übertaktete-Systeme erklärt!
3.) ... Die Gefahren bei Übertakteten-Systemen!

1.) Übertaktete Systeme Verstehen!

Hierbei kann es sich außer einer Übertaktung des Prozessors auch um eine Übertaktung des Systembusses oder der Grafikkarte handeln. Es kann hierbei zur Instabilität des Systems kommen. Mit z.B. der Freeware StressMyPC, kann man einen kleinen Stress-Test am PC machen, um die Stabilität des Systems zu testen.

Neue CPU-s, bzw. PS-Systeme sind sogar auf eine Übertaktung vom Hersteller aus vorgesehen, wie z.B. das I7 "Turbo Boost" vom Intel. Diese macht den Prozessor bei Bedarf automatisch schneller, wenn der Rechner mehr Prozessorleistung braucht.


Dies können Sie hier auf der Intel Seite genauer nachlesen: ... intel.com/de_DE/products/processor/corei7/index.htm
oder (Intel® Turbo Boost Technology 2.0): ... intel.com/de_DE/products/processor/corei7/index.htm

Es gibt auch eine Microsoft Windows Anwendung (Intel® Turbo-Boost-Technik-Monitor 2), die die aktuelle Taktung des Prozessors anzeigt, so wie die Intel "Turbo Boost Technik Frequenzen".
Download: ... Intel® Turbo-Boost-Technik-Monitor 2

Übertaktete Komplettsysteme
Derzeit werden aber auch übertaktete Komplettsysteme zum Kauf angeboten, diese werden vom Verkäufer schon übertaktet und mit einem Test auf Funktionsfähigkeit überprüft.

Übertaktete Grafikkarten
Derzeit werden aber sehr gerne die Grafikkarten übertaktet, wie z.B. die: ati hd 5870, geforce gtx 960, gtx 760, GTX 980 Ti, ATI AXR9 380, Radeon R9 390X, ...

2.) Technisch und nüchtern Übertaktete-Systeme erklärt!

Ein übertaktetes System ist ein Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, dessen Komponenten, wie etwa die CPU (Central Processing Unit) oder die GPU (Graphics Processing Unit), mit höheren Taktraten betrieben werden, als sie standardmäßig vom Hersteller vorgesehen sind. Das Hauptziel des Übertaktens besteht darin, die Leistung des Systems zu steigern, indem man die Taktraten der Hardware erhöht. Hier sind einige wichtige Punkte, die das Konzept des Übertaktens technisch und nüchtern erklären:

Taktrate und Leistung:
Die Taktrate einer Hardwarekomponente wie der CPU gibt an, wie viele Operationen pro Sekunde sie durchführen kann. Je höher die Taktrate, desto mehr Berechnungen kann die Komponente pro Zeiteinheit ausführen. Dies führt in der Regel zu einer Steigerung der Leistung des Systems.

Risiken und Stabilität:
Beim Übertakten erhöht man die Taktrate über die vom Hersteller empfohlenen Werte hinaus. Dies kann zu Instabilität führen, da die Hardware möglicherweise nicht in der Lage ist, bei den höheren Taktraten zuverlässig zu arbeiten. In einigen Fällen kann es zu Systemabstürzen oder Datenverlust kommen.

Kühlung und Spannung:
Übertaktete Systeme erzeugen in der Regel mehr Wärme. Es ist wichtig, eine angemessene Kühlung sicherzustellen, um Überhitzung zu verhindern. Außerdem kann es notwendig sein, die Spannung der Komponenten anzupassen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Garantie und Garantieverlust:
Das Übertakten eines Systems kann die Herstellergarantie ungültig machen, da es die Hardware über ihre Spezifikationen hinaus beansprucht. Bevor man sich für das Übertakten entscheidet, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass dies potenzielle Konsequenzen für die Garantie haben kann.

Software und Einstellungen:
Das Übertakten erfordert spezielle Software und BIOS-Einstellungen, um die Taktraten und Spannungen der Komponenten anzupassen. Es ist wichtig, diese Einstellungen sorgfältig vorzunehmen und zu überwachen, um die Stabilität des Systems sicherzustellen.

Benchmarking und Tests:
Bevor man ein übertaktetes System in den regulären Gebrauch nimmt, sollte man es ausgiebig testen und Benchmark-Tests durchführen, um sicherzustellen, dass es stabil und zuverlässig arbeitet. Dies hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Nutzen und Anwendungen:
Übertaktete Systeme werden oft von PC-Enthusiasten und Gamern verwendet, um die Leistung ihrer Systeme in aufwändigen Anwendungen und Spielen zu steigern. In einigen Fällen kann Übertakten auch in professionellen Anwendungen wie Videobearbeitung genutzt werden, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.


Zusammenfassend kann das Übertakten die Leistung eines Systems erheblich steigern, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Stabilität und Garantieverlust. Es erfordert technisches Wissen und Sorgfalt bei der Durchführung.


3.) Die Gefahren bei Übertakteten-Systemen!


Übertaktungssysteme können die Leistung steigern, bergen jedoch auch einige potenzielle Gefahren und Risiken. Hier sind die Hauptgefahren übertakteter Systeme:

Instabilität und Systemabstürze: Der Betrieb von Hardware außerhalb ihrer Spezifikationen kann zu instabilem Verhalten führen. Dies äußert sich in häufigen Systemabstürzen, Neustarts oder Einfrierungen, die die Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigen.

Hardwareschäden: Übertakten kann zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führen, die Hardwarekomponenten belastet. Übermäßige Erwärmung kann die Lebensdauer der Hardware verkürzen oder sogar dauerhafte Schäden verursachen, insbesondere wenn die Kühlung unzureichend ist.

Datenverlust: Bei Systemabstürzen oder Störungen im Zusammenhang mit der Übertaktung besteht die Gefahr eines Datenverlusts. Wenn das System nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wird, kann es zu unvollständigen Schreibvorgängen auf der Festplatte oder beschädigten Dateien kommen.

Garantieverlust: Viele Hersteller bieten Garantien für ihre Hardwarekomponenten an, solange diese innerhalb der vom Hersteller empfohlenen Spezifikationen funktionieren. Durch Übertakten erlischt diese Garantie häufig, da die Hardware nicht mehr innerhalb der vorgesehenen Grenzen arbeitet.

Energieverbrauch und Wärme: Übertaktete Systeme verbrauchen normalerweise mehr Energie und erzeugen mehr Wärme. Dies kann zu höheren Stromrechnungen und einem erhöhten Kühlbedarf führen. Ineffizienter Betrieb kann die Lebensdauer von Hardwarekomponenten weiter verkürzen.

Konflikte und Inkompatibilitäten: Nicht alle Hardwarekomponenten und Softwareanwendungen sind zum Übertakten geeignet. Einige Systeme funktionieren aufgrund von Inkompatibilitäten oder Konflikten möglicherweise nicht stabil.

Zeit und Wissen: Übertakten erfordert technisches Wissen und Erfahrung. Die richtigen Einstellungen zu finden und das System zu stabilisieren, kann zeitaufwändig sein. Ein Mangel an Verständnis für Hardware und Übertaktungstechniken kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.


Um die Gefahren des Übertaktens zu minimieren, sollten Benutzer sicherstellen, dass sie über ausreichende Kühlung und Stromversorgung verfügen, die Hardware sorgfältig überwachen und auf Anzeichen von Instabilität achten. Es empfiehlt sich außerdem, vor dem Übertakten wichtige Daten zu sichern und sich der Auswirkungen auf die Garantie bewusst zu sein. Wer nicht über ausreichende Erfahrung verfügt, sollte das Übertakten einem erfahrenen Fachmann überlassen, um mögliche Risiken zu minimieren.





FAQ 6: Aktualisiert am: 7 November 2023 23:04 Windows
Glossar

Mehrkernprozessoren?


Der Mehrkernprozessor ist ein Mikroprozessor, der aus mehreren Hauptprozessoren besteht, die sich auf einem einzigen Chip befinden. Es gibt auch Mehrprozessor-Systeme,
Glossar

Was ist eine SD-Speicherkarte?


Eine SD-Speicherkarte ist ein Speichermedium, die korrekte Bezeichnung ist "Secure Digital Memory Card" Sichere digitale Speicher-Karte. Die SD-Speicherkarten
Glossar

Festplatte?


Eine Festplatte ist ein sehr zuverlässiges, robustes und langlebiges Speichermedium. Mithilfe von einem oder mehreren Schreib- , Leseköpfen werden die
Glossar

Was sind Registerleisten, Registerkarten?


Die Registerleisten dienen zu einer besseren visuellen Darstellung der einzelnen Seiten, die als Registerkarten dargestellt werden, bei Browsern und Dateimanagern,
Glossar

Dateiformate und Dateitypen, was ist das?


Die Dateiformate, bzw. Dateitypen sind sehr zusammenhängende Begriffe in der heutigen Welt der Informatik. Dateityp = Zuweisung zur Anwendung Software,
Glossar

Was bedeutet plattformübergreifend?


Was kann ich mir unter Plattformübergreifendes Programm vorstellen, ist eine berechtigte Frage, und ebenso gibt es eine Schlichte Antwort Inhalt: 1.
Glossar

VHD, was ist das für eine Datei?


Bei Windows-7 können die VHD-s auch gemountet, ebenso kann man bei Windows-7 und Windows Server 2008 direkt eine virtuelle Festplatte erstellen

»»

  Meine Frage ist leider nicht dabei
Gestellte Fragen zu dieser Antwort:
  1. Was ist Turbo Boost Technik?
  2. Was ist ein übertaktete Systeme?
Keywords: glossar, übertaktete, systeme, absturz, instabill, Fragen, Antworten, Software




  

  + Freeware
  + Ordnung am PC
  + Dateiverwaltung
  + Automatisierung
  + Office Tools
  + PC-Test-Tools
  + Deko und Spaß
  + Desktop-Uhren
  + Security

  + SoftwareOK Pages
  + Micro Staff
  + Freeware-1
  + Freeware-2
  + Freeware-3
  + FAQ
  + Downloads

  + Top
  + Desktop-OK
  + The Quad Explorer
  + Don't Sleep
  + Win-Scan-2-PDF
  + Quick-Text-Past
  + Print Folder Tree
  + Find Same Images
  + Experience-Index-OK
  + Font-View-OK


  + Freeware
  + QuickTextPaste
  + Run-Command
  + DesktopNoteOK
  + NewFileTime
  + QuickMemoryTestOK
  + ShortDoorNote
  + IsMyHdOK
  + OpenCloseDriveEject
  + Print.Test.Page.OK
  + PAD-s


Home | Danke | Kontakt | Link | FAQ | Settings | Windows 2015 | eBlog | English-AV | Impressum | Translate | PayPal | PAD-s

 © 2025 by Nenad Hrg softwareok.de • softwareok.de • softwareok.com • softwareok.eu
38.859 msec.


► Abmelden schnell und direkt, welche Windows Tastenkombination? ◄
► Abmelden schnell und direkt, welche Windows Tastenkombination? ◄
► Abmelden schnell und direkt, welche Windows Tastenkombination? ◄
► Abmelden schnell und direkt, welche Windows Tastenkombination? ◄


Diese Webseite speichert keine personenbezogenen Daten. Allerdings werden Drittanbieter verwendet, um Werbung zu schalten.
Diese wird von Google verwaltet und entspricht dem IAB Transparency and Consent Framework (IAB-TCF).
Die CMP-ID lautet 300 und kann am Seitenende individuell angepasst werden.
mehr Infos & Datenschutz

....