Gibt es den Dateimanager Q-Dir auch für Linux oder Mac OS X?
Laut Anwender soll Q-Dir stabil und einwandfrei unter Wine (Emulator), bzw. unter CrossOver Professional auf Linux und Mac OS X sehr gut und schnell funktionieren.
Q-Dir basiert auf dem MS-Explorer, was man auch gut sehen kann, es sind immer wieder Falschmeldungen Bei Verzeichnis Zugriffen werden die selben Komponenten
Bitte überprüfen Sie die Größe der "Q-Dir.ini" und der "Start.qdr". Die "Q-Dir.ini" sollte nicht größer als 500K sein. Sie können diese beiden Dateien auch
Einige Sachen werden oder sind mit Absicht noch nicht in Q-Dir implementiert. Der Grund ist: Wenn ich alles in Q-Dir implementiere, würde es zwangsläufig
Habe QDir gerade unter Wine (Linux) bzw. unter CrossOver Professional (Version 8.0.3) installiert.
Das Programm läuft m.E. stabil und einwandfrei, schnell obendrein. Damit eignet sich QDir hervorragend als Dateimanager auch unter Wine auf Linux und sicherlich auch auf Wine unter anderen Unix-Derivaten oder Analoga, z.B. MacOS X. Warum das interessant ist? Im Unterschied zu Windows wird mit Wine kein Dateimanager mitgeliefert, die Position des Explorers ist unter Wine somit vakant. QDir kann hier einige Kopierarbeiten deutlich erleichtern.
Ggf. Wine (Linux) bzw. CrossOver in die Liste der unterstützten Systeme aufnehmen?
Gute Arbeit, vielen lieben Dank. Habe eine entsprechend positive Bewertung nebst
Kommentar im Heise-Verzeichnis hinterlassen.
Hoffe, das ist in Ihrem Sinne.
#
meine Hardare: Medion (ALDI-PC) mit Vista & SP2, FF 3.6.3, aktuelle Q-Dir Version. (soeben gesaugt),
Vorhandener IE entfernt, ebenso Musik, Spiele, Video -und Favoritenordner sowie anderen Datenmüll, eigene Struktur vorhanden.
Umstieg in Kürze auf OS/2 (ECS), Weiterentwicklung aus Holland geplant.
Meine Kiste ist nur zum surfen, mailen und programmieren von Webseiten eingerichtet,alles
unnütze wurde entfernt.
Meine Frage:
...ist eine inviduelle Anpassung an Vista vorübergehend möglich ?
...gibt es auch eine Version für das OS/2 Betriebssystem ?