Leider wird die Anwendungsfreude durch nervige Pop-Ups von meinem Anti-Virenprogramm KIS 9.x getrübt!
Q-Dir basiert auf dem MS-Explorer, was man auch gut sehen kann, es sind immer wieder Falschmeldungen!
Bei Verzeichnis Zugriffen werden die selben Komponenten benötigt, die der Explorer anspricht.
Auch wenn man es nicht will, es wäre unmöglich einen Dateimanager zu schreiben, der wie der Explorer funktioniert, plus Extras und als kastriertes Programm läuft!
Also Q-Dir schickt Systemanforderungen und von hier aus werden dann die erforderlichen Sachen, bzw Zugriffsrechte angefordert, bzw. angesprochen. Dieser Punkt ist nicht von Q-Dir beeinflussbar, sondern findet im MS-System statt, da es eine Systemanfrage ist.
Wenn das System keine Freigabe erteilt, gibt es also auch keinen Zugriff. Wenn man es nicht wünscht, kann man ja "Norton Commander" in einer Dos-Box einsetzen. Oder einfach nur den Datei-Explorer einsetzen.
(Bild-1) Der Dateimanager braucht halt ein Zugriff auf Ordner!
Info:
Es ist auch so, dass ich das Programm soeben Erstellt habe, und mir der Windows-Defender par Stunden später erklärt das es einen Trojaner hat. HA HA lustig der Windows Defender lief aber die ganze zeit. Und das Programm hat sich nicht verändert.
Bitte überprüfen Sie die Größe der "Q-Dir.ini" und der "Start.qdr". Die "Q-Dir.ini" sollte nicht größer als 500K sein. Sie können diese beiden Dateien auch
Einige Sachen werden oder sind mit Absicht noch nicht in Q-Dir implementiert. Der Grund ist: Wenn ich alles in Q-Dir implementiere, würde es zwangsläufig