Das sogenannte Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass beim Besuch einer Website die entsprechende IP-Adresse, Hostname gespeichert wird!
Diese Abfrage erfolgt automatisch durch Ihren Internet-Browser und wird automatisch vom sogenannten DNS-Server abgefragt. Um sicherzustellen dass Sie immer die korrekte IP-Adressen zu der jeweiligen Domain, bzw. Internet Präsenz bekommen. Um die DNS-Daten nicht immer wieder neu von den Servern abfragen zu müssen, speichert Windows die IP-Adressen und die dazugehörigen Daten im DNS-Cache. Dies geschieht sogar unabhängig vom benutzten Browser, auch wenn Sie mehrere verwenden!
Bevor ein Browser seine Anforderungen an das externe Netzwerk sendet, fängt der Computer jede einzelne ab und sucht den Domänennamen in der DNS-Cache-Datenbank. Die Datenbank enthält eine Liste aller Domänennamen, auf die kürzlich zugegriffen wurde, sowie die Adressen, die die DNS bei der ersten Anforderung für sie berechnet hat.
Die DNS-Cache-Datenbank dient dazu, dass man nicht jedes mal für die entsprechende Internet-Adresse die Abfrage an den DNS Server zu stellen und man kann schneller die Internetseite und deren Inhalte aufrufen.
Gelegentlich kann ein Cache aufgrund von technischen Störungen oder sonstigen technischen Gründen beschädigt werden. Ein DNS-Cache-Fehler ist jedoch auch mit Computerviren oder anderen Netzwerkangriffen verbunden, die ungültige DNS-Einträge in den Cache einfügen.
Da durch das Löschen des DNS-Caches alle Einträge entfernt werden, werden auch alle ungültigen Einträge gelöscht und Ihr Computer wird gezwungen, diese Adressen beim nächsten Versuch auf diese Websites zuzugreifen, neu zu füllen.
Ein Router kann auch über einen DNS-Cache verfügen, weshalb ein Neustart eines Routers häufig ein Schritt zur Fehlerbehebung ist. Aus dem gleichen Grund, aus dem Sie möglicherweise den DNS-Cache auf Ihrem Computer leeren, können Sie Ihren Router neu starten, um die in seinem temporären Speicher gespeicherten DNS-Einträge zu löschen.
FAQ 159: Aktualisiert am: 26 Dezember 2020 17:20Windows
Das Zahlen mit Paypal wird nahezu überall akzeptiert jedoch ist es bei Amazon.de anders Also bei Amazon können Sie mit PayPal nicht bezahlen. Der Amazon
Ein "RSS-Feed", auch bekannt als "XML-Feed", Schlagzeilen oder Webfeed. Hierbei handelt es sich um Inhalte die häufig aktualisiert werden. Es wird oft in
Es ist in der Tat so, dass einige Webseiten schreckliche Farben verwenden, so dass diese sehr schwierig zu lesen sind. Über Geschmack lässt sich nicht streiten
JA Man kann und sollte sich gegen die Abzocke und Spionage im internet schützen, man ist sogar verpflichtet seinen Rechner sauber zu halten um nicht eventuell
Der Seitenkontent kommt aus dem Englischen und bedeutet Seiteninhalt Website Content. Für eine Webseite sind Seiteninhalte sehr wichtig, denn ohne Inhalt