In Windows kann man via COPY-Befehl ohne Datei Explorer Dateien und Verzeichnisse ohne Zusatzsoftware kopieren!Starten Sie die cmd.exe und verwenden Sie den Befehl "COPY" Befehl mit COPY /? können Sie Hilfe zu den einzelnen Befehlszeilen Parametern / Argumente erhalten. Hier mal paar Beispiele für das Kopieren von Dateien / Verzeichnissen unter Windows einsetzbar bei Windows 11, 10, 8.1, 7. Dieser Befehl kann aber bei allen anderen Windows Betriebssystemen eingesetzt werden: Server 2019, 2016, 2012, .... usw. Starten Sie hierzu die Windows cmd.exe, oder optional die ColorConsole! 1.) ... 6 Beispiele mit dem Copy Befehl!
|
(Bild-1) Dateien kopieren mit COPY Befehlen, cmd mit Beispielen? |
1.) 6 Beispiele mit dem Copy Befehl!
BEISPIEL 1:
Kopierbefehl verwenden mit Platzhalter, um alle DOC-Dateien aus einem Verzeichnis / Laufwerk C: in das Verzeichnis D:\Ordner-1 zu kopieren .
C:\Windows>COPY C:\*.doc D:\Ordner-1
BEISPIEL 2:
Kopierbefehl verwenden mit Platzhalter, um alle Dateien aus dem Laufwerk C: auf den USB-Stick in das Verzeichnis E:\C-Backup-1 zu kopieren .
C:\Windows>COPY C:\*.* E:\C-Backup-1
BEISPIEL 3:
Kopierbefehl verwenden, um eine bestimmte Bild Datei aus einem Verzeichnis auf dem Laufwerk C: auf den USB-Stick in das Verzeichnis "E:\Meine Dateien" zu kopieren.
C:\Windows>COPY "C:\Meine Dateien\Bild1.jpeg" "E:\Meine Dateien\"
BEISPIEL 4:
Kopierbefehl verwenden um alle JPEG Bild Dateien aus einem Verzeichnis auf dem Laufwerk C: auf den USB-Stick in das Verzeichnis "E:\Meine Dateien" zu kopieren.
Wichtig: Anführungszeichen ("E:\Meine Dateien\") bei Ordner und Dateien mit Leerzeichen verwenden!
Wie hier im Beispiel!
C:\Windows>COPY "C:\Meine Dateien\*.jpeg" "E:\Meine Dateien\"
BEISPIEL 5:
Wie BEISPIEL 4, nur ohne Bestätigungsaufforderung beim Überschreiben vorhandener Bilddateien im Zielordner.
Parameter "/Y" am Ende setzen!
C:\Windows>COPY "C:\Meine Dateien\*.jpeg" "E:\Meine Dateien\" /Y
BEISPIEL 6:
Kopieren Sie den Inhalt in text_quele.txt und kombinieren Sie ihn mit dem Inhalt in text_ziel.txt
C:\Windows>COPY "C:\Meine Dateien\text_ziel.txt"+"C:\Meine Dateien\text_quele.txt"
Zu Beispiel 6 verwenden Sie diesen zum Anhängen von Dateien in eine einzelne Datei als Ziel, aber mehrere Dateien als Quelle sind möglich unter Verwendung von Platzhaltern oder im Format Datei1+Datei2+Datei3 usw.
Übersicht der COPY PARAMETER!
ColorConsole [Version 2.6.1001 ]
Microsoft Windows [Version 10.0.17134.112]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Windows\System32>COPY /?
Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Position.
COPY [/D] [/V] [/N] [/Y | /-Y] [/Z] [/L] [/A | /B] Quelle [/A | /B]
[+ Quelle [/A | /B] [+ ...]]
[Ziel [/A | /B]]
Quelle
Bezeichnet die zu kopierende(n) Datei(en).
/A
Weist auf eine ASCII-Textdatei hin.
/B
Weist auf eine Binärdatei hin.
/D
Zieldatei kann entschlüsselt erstellt werden.
Ziel Bezeichnet das Verzeichnis und/oder Dateinamen der neuen Datei(en).
/V
Überprüft, ob die Dateien richtig geschrieben wurden.
/N
Verwendet den Kurznamen (falls vorhanden), beim Kopieren einer Datei mit einem Nicht-8Punkt3-Namen.
/Y
Unterdrückt die Bestätigungsaufforderung beim Überschreiben vorhandener Zieldateien.
/-Y
Fordert beim Überschreiben vorhandener Zieldateien zum Bestätigen auf.
/Z
Kopiert Netzwerkdateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.
/L
Wenn die Quelle eine symbolische Verknüpfung ist, wird die Verknüpfung anstelle der eigentlichen Datei, auf die die Verknüpfung zeigt, zum Ziel kopiert.
Die Option /Y ist möglicherweise in der Umgebungsvariablen COPYCMD voreingestellt. Dies wird durch /-Y auf der Befehlszeile überschrieben. Standardmäßig wird beim Überschreiben zum Bestätigen aufgefordert, außer wenn der COPY-Befehl innerhalb einer Batchdatei ausgeführt wird.
Um Dateien aneinander zu hängen, geben Sie eine einzelne Datei als Ziel an, aber mehrere dateien als Quelle (unter Verwendung von Platzhaltern oder in der Form: Datei1 + Datei2 + Datei3).
Diesen Kopierbefehl können Sie bedenkenlos unter folgenden Betriebssystemen nutzen: Windows 11, 10 Pro, Enterprise, Home, Windows 8.1, Windows 8, Windows-Server 2019, 2016, 2012, Windows 7 Basic, Professional, Starter, Ultimate und das ganz kostenlos!
2.) Was sollte ich beachten beim Datei Kopieren per Eingabeaufforderung?
Wichtig ist, dass irrtümlich nicht vorhandene Dateien überschrieben werden, die noch benötigt werden, insbesondere bei Verwendung des Parameters /Y. Das Kopieren der Dateien per cmd.exe ist sehr praktisch, gerade wenn man diese Aufgabe mit einer Batchdatei auf Knopfdruck erledigen möchte!
Der Kopierbefehl wird für in der Regel für Dateien verwendet. Wenn Sie ein Verzeichnis oder mehrere Verzeichnisse mit Dateien kopieren möchten, verwenden Sie den Befehl robocopy oder xcopy.
Wenn Sie Text innerhalb einer Datei kopieren möchten,
lesen Sie bitte: ► Windows Zwischenablage Verlauf öffnen und verwenden!
3.) Weitere Tipps zu Kopieren und Co.!
Das Kopieren von Dateien über die Befehle von der Eingabeaufforderung ist wirklich praktisch. Wenn man das gezielt einsetzt, oder für Automatisierung bei Skripten, kann man sich einiges an Zeit sparen, wenn man im Hinterkopf immer behält, dass man nicht zufällig wichtige Daten überschreibt. Hier finden Sie weitere wertvolle Tipps zum Verschieben, Kopieren, .. um es besser einzusetzen oder vielleicht auch zu besser zu verstehen.►► Verschieben, Kopieren, Unterschiede verstehen und die Denk-Fallen!
►► Verzeichnisstruktur ohne Dateien kopieren CMD.EXE?
►► Das Kopieren oder Verschieben bestätigen lassen im Datei Explorer
►► Synchronisieren von Verzeichnissen in Q-Dir mit Hilfe von XCOPY.exe
►► Dateien ohne Verzeichnis kopieren unter Windows 10, 8.1, ...
4.) Macht es Sinn Dateien zu kopieren mit dem COPY-Befehl?
Das Kopieren von Dateien mit dem Kopierbefehl in der Windows-Befehlszeile kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, ist aber nicht immer die beste Wahl. Die Verwendung des Kopierbefehls hat seine Vor- und Nachteile, und ob er angemessen ist, hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Kontext ab.
Vorteile des Kopierbefehls:
Einfachheit: Der Kopierbefehl ist einfach zu bedienen und erfordert keine spezielle Software oder Kenntnisse.
Geschwindigkeit: Bei kleinen Dateien und einfachen Kopiervorgängen ist der Kopierbefehl in der Regel schnell und effizient.
Kompatibilität: Der Kopierbefehl ist auf Windows-Systemen weit verbreitet und kann in Batch-Skripten und Befehlszeilenskripten verwendet werden.
Nachteile des Kopierbefehls:Eingeschränkte Funktionen:
Der Kopierbefehl bietet im Vergleich zu spezialisierten Tools oder Kopiermethoden eingeschränkte Funktionen. Beispielsweise können keine inkrementellen Sicherungen durchgeführt oder Dateien zwischen verschiedenen Dateisystemen konvertiert werden.
Mangelnde Überwachung und Synchronisierung: Wenn Sie komplexe Kopieraufgaben mit Überwachung, Synchronisierung und Protokollierung benötigen, ist der Kopierbefehl möglicherweise nicht ausreichend.
Mangelnde Fehlerbehandlung: Der Kopierbefehl bietet eingeschränkte Fehlerbehandlungsfunktionen. Wenn während des Kopiervorgangs Fehler auftreten, werden möglicherweise nicht genügend Informationen zur Fehlerbehebung bereitgestellt.
Keine Netzwerkübertragung: Der Kopierbefehl ist nicht für die effiziente Übertragung von Dateien über ein Netzwerk optimiert. In solchen Fällen sind spezielle Netzwerkprotokolle oder -tools oft besser geeignet.
Info:
In vielen Fällen kann der Kopierbefehl für einfache Kopieraufgaben ausreichen. Wenn Sie jedoch komplexere Anforderungen haben, wie z. B. das Synchronisieren von Verzeichnissen, das Erstellen von Backups oder das Verschieben von Dateien über das Netzwerk, sollten Sie spezialisierte Tools oder Skriptsprachen wie PowerShell oder Python in Betracht ziehen, da diese leistungsfähigere Funktionen und mehr Kontrolle über den Kopiervorgang bieten.
In vielen Fällen kann der Kopierbefehl für einfache Kopieraufgaben ausreichen. Wenn Sie jedoch komplexere Anforderungen haben, wie z. B. das Synchronisieren von Verzeichnissen, das Erstellen von Backups oder das Verschieben von Dateien über das Netzwerk, sollten Sie spezialisierte Tools oder Skriptsprachen wie PowerShell oder Python in Betracht ziehen, da diese leistungsfähigere Funktionen und mehr Kontrolle über den Kopiervorgang bieten.
5.) Ist das nicht veraltet die Vorgehensweise?
Ja, das Kopieren von Dateien mit dem Kopierbefehl in der Windows-Befehlszeile kann in einigen Fällen als veraltete Praxis angesehen werden, insbesondere wenn es um komplexe und erweiterte Dateiverwaltungsaufgaben geht. Moderne Betriebssysteme und Umgebungen bieten oft leistungsfähigere und flexiblere Tools und Methoden zum Kopieren, Verschieben oder Verwalten von Dateien. Hier sind einige Gründe, warum der Kopierbefehl als veraltet angesehen werden kann:
Eingeschränkte Funktionalität: Der Kopierbefehl bietet grundlegende Kopierfunktionen, kann jedoch nicht viele erweiterte Aufgaben ausführen, z. B. das Synchronisieren von Verzeichnissen, das Erstellen inkrementeller Sicherungen oder das Filtern von Dateien basierend auf bestimmten Kriterien.
Fehlende Fehlerbehandlung und -protokollierung: Der Kopierbefehl bietet eingeschränkte Fehlerbehandlungs- und Protokollierungsfunktionen für Kopiervorgänge. In Geschäftsumgebungen oder bei kritischen Dateiverwaltungsaufgaben sind robustere Lösungen erforderlich.
Aufgabenkomplexität: Moderne Dateiverwaltungsanforderungen erfordern häufig die Verarbeitung großer Datenmengen, die Überwachung von Änderungen, die Sicherung von Versionen und die Automatisierung von Aufgaben. Diese Anforderungen sind mit dem einfachen Kopierbefehl nur schwer zu erfüllen.
Skalierbarkeit und Netzwerkübertragung: Wenn Dateien über Netzwerke kopiert werden müssen, sind spezielle Netzwerkprotokolle und -tools oft effizienter und bieten eine bessere Sicherheit und Fehlerbehandlung als der Kopierbefehl.
Skripterstellung und Automatisierung: Moderne Skriptsprachen wie PowerShell, Python oder Cloud-Service-Befehlsschnittstellen bieten erweiterte Möglichkeiten zur Automatisierung von Dateiverwaltungsaufgaben, die über die Möglichkeiten des Kopierbefehls hinausgehen.
Info:
In der Praxis hängt die Wahl des richtigen Tools oder der richtigen Methode für die Dateiverwaltung von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. In vielen Fällen sind fortschrittlichere Tools oder Skripting-Lösungen ein besserer Ansatz, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Der Kopierbefehl kann jedoch immer noch nützlich sein, wenn Sie einfache Dateikopieraufgaben in einer Umgebung mit geringer Nachfrage ausführen.
In der Praxis hängt die Wahl des richtigen Tools oder der richtigen Methode für die Dateiverwaltung von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. In vielen Fällen sind fortschrittlichere Tools oder Skripting-Lösungen ein besserer Ansatz, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Der Kopierbefehl kann jedoch immer noch nützlich sein, wenn Sie einfache Dateikopieraufgaben in einer Umgebung mit geringer Nachfrage ausführen.
6.) Die Häufigsten Fehler und Fallstricke beim Kopieren mit COPY-Befehlen?
Beim Kopieren von Dateien und Verzeichnissen mit dem `COPY`-Befehl in der Windows-Befehlszeile können verschiedene Fehler und Fallstricke auftreten. Hier sind einige der häufigsten:
1. Fehlerhafte Pfade:
Stellen Sie sicher, dass die Pfade für die Quell- und Zieldateien korrekt sind und keine Tippfehler enthalten. Ein falsch geschriebener Pfad führt zu einem Fehler.
2. Berechtigungen:
Wenn die Quell- oder Zielordner besondere Berechtigungen erfordern und die Befehlszeile nicht mit Administratorrechten ausgeführt wird, kann dies zu Zugriffsfehlern führen.
3. Dateinamen mit Sonderzeichen:
Dateinamen mit Sonderzeichen wie Leerzeichen, umgekehrten Schrägstrichen oder Anführungszeichen können zu Problemen führen, wenn sie nicht korrekt formatiert sind.
4. Datei existiert bereits:
Wenn die Zielordner bereits eine Datei mit demselben Namen wie die zu kopierende Datei enthält und Sie keine Bestätigung zum Überschreiben angefordert haben, wird der Kopiervorgang abgebrochen.
5. Netzwerkverbindungen:
Beim Kopieren von Dateien über Netzwerkfreigaben sollten Sie sicherstellen, dass die Verbindung stabil ist und keine Unterbrechungen auftreten.
6. Fehlende Dateien:
Wenn Sie mehrere Dateien kopieren, stellen Sie sicher, dass alle benötigten Dateien im Quellverzeichnis vorhanden sind. Fehlende Dateien führen zu Fehlermeldungen.
7. Große Dateien:
Das Kopieren großer Dateien kann je nach Hardware und Netzwerkgeschwindigkeit viel Zeit in Anspruch nehmen. Stellen Sie sicher, dass genügend Zeit für den Kopiervorgang eingeplant ist.
8. Fehler bei der Syntax:
Die richtige Syntax des `COPY`-Befehls ist wichtig. Ein fehlerhaft formatierter Befehl führt zu einem Syntaxfehler.
Indem Sie diese potenziellen Probleme berücksichtigen und sorgfältig die Befehlssyntax überprüfen, können Sie die Fehler beim Kopieren mit `COPY`-Befehlen minimieren.
FAQ 37: Aktualisiert am: 15 Januar 2025 18:42